Ev. Fachstelle Seelsorge im Alter und Quartiersentwicklung

Das Alter gibt es nicht mehr. Die Phase des Alt-Seins wird immer länger. Sie erstreckt sich über einen Zeitraum von oft mehr als 40 Jahren. Die Menschen, die zu den Älteren gerechnet werden, gehören unterschiedlichen Generationen an. Ihre Lebenssituationen sind verschieden, ihre Bedürfnisse unterscheiden sich.
Da gibt es die "jungen Alten", die sich mit 55 oder 60 Jahren nicht alt fühlen, weil sie gebraucht werden. Sie können noch berufstätig sein. Sie pflegen die alten Eltern, hüten die Enkelkinder. Sie beginnen, ihren Ruhestand zu gestalten, oder auch noch nicht. Sie bringen sich gerne ein – ohne sich vereinnahmen lassen zu wollen.
Dann gibt es die Menschen ab 75 oder 80 Jahren, die anfangen „kürzer“ zu treten, die gerne gebraucht werden, aber auf ihre Gesundheit Rücksicht nehmen müssen.
Und schließlich gibt es die, die im Alltag Unterstützung brauchen oder gar auf Pflege angewiesen sind.
All diesen älter werdenden Menschen Raum zu geben für Entfaltung ihrer Fähigkeiten und ihr Engagement, Räume anzubieten für Begegnungen und Aktivitäten, sie zu begleiten und wenn nötig zu unterstützen durch seelsorgerliche und diakonische Angebote, gehört zu den Aufgaben unserer evangelischen Kirche. Sie ist bestrebt, die Lebensqualität aller zu fördern. Sie will Gemeinschaften stärken, die einander ermutigen und füreinander Sorge tragen.
Älter werdende Menschen wahrnehmen - Lebensqualität fördern - seelsorgerlich handeln.
Da sie allein diese umfassende Aufgabe nicht bewältigen kann in einer immer älter werdenden Gesellschaft, werden sich Kirchengemeinden mit anderen Akteuren, Interessierten und Engagierten im Stadtteil bzw. im Quartier zusammen tun. Beim Aufbau von Gemeinden, in denen wir alle gut älter werden können, sind alle gefragt.
Für die Gestaltung dieser neuen Herausforderungen hat der Ev. Kirchenkreis mit Unterstützung der Landeskirche eine Projektstelle eingerichtet, die von einem fachbezogenen Begleitgremium unterstützt wird.
"Noch im Alter werden sie Früchte tragen, kraftvoll und lebendig werden sie sein, um zu erzählen: Ja, gerecht ist die Ewige! Mein Fels! Kein Unrecht ist an ihr!" (Psalm 92,15, Übersetzung aus: Bibel in gerechter Sprache)
Unsere aktuellen Veranstaltungen
Netzwerk Wohnschule

Netzwerk „Wohnschule“ – NEUES Projekt im Ev. Kirchenkreis Recklinghausen
„Wohnschule“ – was ist das denn?
Muss man „lernen“ zu wohnen? Als wir noch bei den Eltern wohnten, träumten wir davon, irgendwann einmal in den „eigenen vier Wänden“ zu wohnen. Ich wusste damals nicht, was es heißt, sich auf dem Wohnungsmarkt zu orientieren, die Miete aufzubringen…
Auch wenn man älter ist, braucht man Unterstützung: Man kann den Garten und Haus nicht mehr bestellen, weil alles zu groß ist. Die Treppen in der Wohnung werden zu Barrieren. Und wer soll entrümpeln, wenn man sich kleiner stellen muss. Kurz: Es lohnt sich für alle Generationen, sich über das Wohnen Gedanken zu machen. „Was brauche ich und was brauche ich nicht?“ „Was kann und will ich mir leisten?“ „Wie will ich (im Alter) leben?“
Um sich damit frühzeitig mit diesen Themen auseinander zu setzen, haben wir das Netzwerk „Wohnschule“ ins Leben gerufen. Zum Netzwerk gehören verschiedene ev. Kirchengemeinden, engagierte Ehrenamtliche, Hauptamtliche, die sich mit Themen rund um das Thema Wohnen und Wohnungsbau beschäftigen, Quartiersmanager:innen aus Recklinghausen und Umgebung, lokale Initiativen, diakonische Einrichtungen, Pfarrer:innen aus der Alten-Seelsorge-Arbeit usw. Sie sind eingeladen mitzumachen! Auch können Sie an dieser Stelle für Ihre Veranstaltung Werbung machen! Denn:
Rund um die Themen Wohnen, Leben und Arbeiten in Nachbarschaft und Quartier bieten wir verschiedene Veranstaltungen im Ev. Kirchenkreis Recklinghausen an. Fühlen Sie sich herzlich dazu eingeladen!
20.2. 2025 18.30 Uhr Die Wohn-Akademie öffnet Türen! Wildermannstr. 51-53 RE
Infos: Stadtteilbüro Paulusviertel, Tel. 02361 / 483 888 5
11.3. 2025 18.00 – 22.00 Uhr „Bald im Ruhestand — und nun?“ Ein Workshop
Versöhnungskirche, Meckinghover Weg 20, Datteln
Anmeldung erforderlich!
1.4.2025 17.00 Uhr Filmvorführung: „Wir sind die Neuen“ (Komödie)
Vom Zusammenleben der Generationen…
8.4.2025 10.00 – 14.00 Uhr „Brauche ich alles, was ich habe?“ – Leben mit leichtem Gepäck. Ein Workshop
Versöhnungskirche, Meckinghover Weg 20, Datteln
Anmeldung erforderlich!
Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen klicken Sie die nachfolgenden Flyer an!
Aktuelle Termine "Projekt LebensWeise"

(Stand: 14.02.2025)
N E W S:
Ab dem 22. Januar von 14.30 bis 16.30 Uhr startet das Projekt „Herzenssprechstunde“. Wer Kontakt zu anderen Menschen sucht, ist herzlich eingeladen zu 6 Nachmittagen zu Themen, die das Herz erfreuen: im Gemeindehaus „Arche“, Nordseestr. 104, Recklinghausen. Da die Gruppengröße begrenzt ist, bitte schnell bei uns anmelden!
In Recklinghausen findet am 23. Februar um 15.00 Uhr das Kaffeetrinken von LebensWeise statt – noch einmal im Kolpinghaus, Herzogswall 38 in Recklinghausen. Anmeldungen bei Ilona Klaus über ilona.klaus@ekvw.de oder bei Jennifer Cetera jennifer.cetera@ekvw.de
Und schon mal vormerken: Osterspaziergang zum Sonnenaufgang
-------------------------------------------------------------
Aktuelle Termine in Datteln finden Sie weiter unten.
-------------------------------------------------------------
W E I T E R E A N G E B O T E:
- Wer hat Lust Mini Golf zu spielen? Bitte bei uns melden!
Kreativ Gruppe:
Wer Lust hat sich kreativ zu betätigen (basteln, handarbeiten, malen etc.) melde sich bitte bei Tel.: 0157 38 33 66 46
Die Gruppen Treffen finden aktuell im Ev. Kirchenkreis, Limper Str. 15, Recklinghausen statt. 14-tägig Montags 14:00 - 17:00 Uhr
Singgruppe mit Rainer Lewe im Haus des Kirchenkreises (Limperstr. 15 in Recklinghausen). Die Treffen finden im Großen Saal statt am 15.01.25 jeweils um 17:00 Uhr. Bitte Getränke mitbringen!
Boule-Gruppe:
Die Boule-Gruppe trifft sich jeden Dienstag um 10.30 Uhr hinter der Kirche St. Suitberg in RE-Hochlar. Ansprechperson ist: Frau Edith Krämer: 0179 119 7663.
Essen gehen international:
Interessierte können gerne dazu kommen. Ansprechpartnerin ist: Frau Edith Krämer 0179 119 7663
Lust- und Laune-Gruppe:
Manchmal hat man eine spontane Idee...Man möchte gerne ins Museum fahren, aber nicht alleine. Man möchte gerne einen Ausflug nach Münster machen, aber nicht alleine. Wer spontane Ideen hat und jemanden sucht, der mitmacht, kann sich bei Ingeborg Werab melden: 0162-9492785.
LebensWeise hat einen Unterstützerinnen-Kreis:
Die Unterstützerinnen wollen in kurzfristigen Notsituationen „unterstützen“. Wer mitmachen will und wer kurzfristige Unterstützung braucht , melde sich bei Pfarrerin Ilona Klaus.
Digitale Lerngruppen:
Lernen Sie den Umgang mit Smartphone, Tablet & Co. Wir zeigen Ihnen alles von A-Z.
- Termine der Montags-Gruppe I jeweils 17.00-18.30 Uhr. Wir starten am 13.01.25 und dann jeden 2. Montag im Monat. Anmeldungen bitte unter: Ilona Klaus 0170-672 8515 oder Jennifer Cetera 02361 206-104 oder per Mail: jennifer.cetera@ekvw.de
- Termine der Donnerstags-Gruppe I jeweils 14.30-16.00 Uhr. Wir starten am 09.01.25 und dann jeden 2. Donnerstag im Monat Anmeldungen bitte unter: Christine Wiedebusch 0152-049 912 92
Treffpunkt im Haus des Ev. Kirchenkreises, Limper Str. 15, RE, im Erdgeschoss. Gerne können Interessierte in die Digitalgruppen kommen. Es sind Plätze frei!
Sie haben außerdem die Möglichkeit, diese digitalen Lerntreffen zu besuchen:
Wenn Sie in Recklinghausen wohnen: Jeden letzten Donnerstag im Monat findet der Digitale Lotsendienst statt. Um 18.30 Uhr in den Räumen des Kinderschutzbundes , Wildermannstr. 51-53, 45659 Recklinghausen
Jeden Montag von 15-17 Uhr Internet-Café in den Räumlichkeiten der Diakonie im K17 (gegenüber dem Rathaus im Kaiserwall 17 in Recklinghausen).
Anmeldung ist erforderlich unter 0160 95579114
Wer Unterstützung braucht bei Hard- und Softwareproblemen bei PC, Laptop, Tablett... kann sich an den Computerclub wenden. Es wird kostenlos beraten.
Spielegruppe:
Die Spielegruppe trifft sich jeden 2. und 4. Dienstag im Monat um 16.00 Uhr in Becky's Kolpinghaus.
Treffpunkt: Becky’s Kolpinghaus (Herzogswall 38 in 45657 Recklinghausen)
Ansprechpartnerin Frau Ingeborg Werab: 0162-9492785
Radfahrgruppe:
Radtour .... Auskunft über Treffpunkt, Zeiten und Routenverlauf bei H. Aust
Wer Fragen hat bzw. Informationen benötigt, kann sich bei H. Aust melden: heinz-aust@gmx.de / 0151-72159861
Spazierganggruppe kurze Stecke:
Die Gruppe trifft sich jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat um 15.00 Uhr (Treffpunkt: vorm Café Herzlich an der Mollbeck).
Auskunft erteilt Frau Haberland: 0172- 23 73 112
Kontaktgruppe über WhatsApp
Wandergruppe Mittlere Strecke:
Die Gruppe trifft sich jeden Freitagmittag ab 13.30 Uhr für eine ca. 1 - 2 1/2 stündige Wanderung. Die Treffpunkte wechseln.
Um eine Anmeldung wird gebeten.
H. Schmidt Tel. 0236113873 / 01528069914
Kontaktgruppe über WhatsApp
Wandergruppe lange Strecke (3-4 Stunden):
Nähere Infos gibt es bei Monika Musberg: 0152 / 24157611
Kontaktgruppe über WhatsApp
Versicherungsschutz? Leider nicht!
Wir haben nachgefragt: Leider deckt die kirchliche Unfallversicherung die Teilnahme am Projekt LebensWeise nicht mit ab, da die Freizeitaktivitäten keine ausgesprochen religiösen Veranstaltungen sind. Die Teilnahme bleibt einer privaten Vorsorge vorbehalten.
Geführte Wanderungen:
Wir kooperieren mit dem Verein Naturparkführer Hohe Mark e.V. Es werden geführte Wanderungen angeboten. Wer beim Projekt LebensWeise mitmacht, braucht nur die Hälfte des Kostenbeitrags zu bezahlen. Genauere Informationen zu den Wegstrecken und zum Anmeldeverfahren direkt bei den Wanderführern finden Sie unter der Homepage des Vereins: hohemarkerleben.de
Außerdem möchten wir Ihnen unsern neuen Kooperationspartner aus Datteln vorstellen: Die Haard-Trapper
Sie bieten Wanderungen in verschiedenen Längen an.
Miteinander im Dattelner Süden

Nachbarschaftsprojekt „Miteinander im Dattelner Süden“
Im Dattelner Süden ist das Nachbarschaftsprojekt „Miteinander im Dattelner Süden“ an den Start gegangen. Den Veranstaltungskalender sehen Sie hier.
Den aktuellen Flyer zum "Sommer im Süden" finden Sie ebenfalls hier
Um vorherige Anmeldung im Gemeindebüro wird gebeten, damit wir gut planen können:
Tel. 2341 oder Email: re-kg-datteln@ekvw.de
„Miteinander im Dattelner Süden“ aktuelle Termine:
11.2.25 "Pflegebedürftig - Was jetzt?!" mit Lisa Uhländer-Masiak
18.2.25 "Vorsorge im Alter" mit Dr. Barbara Gierull
8.3.25 Kreativmarkt von 11 - 17 Uhr
11.3.25 „Bald im Ruhestand – und nun?“
21.3.25 um 15 Uhr „Kaffeeklatsch“ von „Miteinander im Dattelner Süden“
1.4.25 um 17 Uhr Filmabend „Wir sind die Neuen“
8.4.25 von 10 – 14 Uhr Workshop: Was brauche ich wirklich zum Leben – und was kann auch weg? Leben mit leichtem Gepäck.
Versöhnungskirche, Meckinghover Weg 20, Datteln
Anmeldungen per Mail bei Ilona Klaus: ilona.klaus@ekvw.de
Nachbarschaftsprojekt „LebensWeise“ MITEINANDER LEBEN IN WALTROP


Nachbarschaftsprojekt „LebensWeise“. MITEINANDER LEBEN IN WALTROP
In Waltrop ist das Nachbarschaftsprojekt an den Start gegangen. Infos hier
Radtour von Buldern nach Münster und (fast) zurück


Radtour von Buldern nach Münster und (fast) zurück
Am Mittwoch, 24. Mai machten sich sechs rüstige Senioren (vier Damen, zwei Herren) unter der Leitung des erfahrenen Pedalisten Heinz Aust auf den Weg mit dem Zug von Recklinghausen nach Buldern, um von dort mit dem Rad über Bösensell und Roxel bis zum Aasee in Münster zu fahren. Das Wetter meinte es gut mit uns, es war nicht zu warm und auch nicht zu kalt und vor allem blieb es trocken. Es ging abseits der großen Straßen über meistenteils asphaltierte Wirtschaftswege, aber einige Strecken waren auch so wildromantisch und schmal, dass man nur hintereinander fahren konnte – eine besondere Herausforderung für die Teilnehmenden.
In Roxel gab es dann eine längere wohlverdiente Pause in einem gemütlichen Café und dank der Kommunikationsfreude auf beiden Seiten war schnell der Kontakt zu einigen anderen Gästen hergestellt. Es entspann sich ein lustiger Diskurs über Ruhrgebietsdeutsch und Münsteraner Platt und alle Beteiligten hatten ihren Spaß.
Nach der Stärkung im Café ging es weiter zum südlichen Teil des Aasees in Münster und von dort über Albachten zurück nach Bösensell. Der Einstieg in den Zug, welcher bereits einige Minuten Verspätung hatte, gestaltete sich etwas schwierig, weil der Lokführer ungeduldig warten musste, bis alle sieben Teilnehmer ihre Räder im Zug verstaut hatten.
Insgesamt war es eine tolle Tour – 60 km voller bereichernder Erlebnisse und Begegnungen -und alle Teilnehmenden bedanken sich bei Heinz Aust für die organisatorische Vorbereitung und Betreuung.
Unsere Kooperationspartner
WIR KOOPERIEREN mit anderen Institutionen, denen das Wohl der Älteren am Herzen liegt:
Dem Seniorenbeirat der Stadt Recklinghausen. Gerne verweisen wir auf diese Internetseite: https://unser-quartier.de/sb-re
Dem Quartiersprojekt „Stadtteilbüro Paulusviertel“ (Auf den Flachsbeckwiesen 2 in 45659 Recklinghausen)
Dem Diakonischen Werk des Kirchenkreises Recklinghausen
Der VHS Datteln
Den Wandervereinen Naturparkführer Hohe Mark e.V. und den Haard-Trappern
Dem „Treffpunkt Klima+Mobilität“ (Breite Str. 15 in Recklinghausen)
Der Stadt Recklinghausen, Referat Koordination fü Nahmobilität
Der Seniorenbeiräte der Städte Datteln und Waltrop
Und vielen anderen, die uns bei Einzelprojekten unterstützen!
Wortschritte Podcast-Folge mit Ilona Klaus

Alter, was geht? - Jörg Eilts im Gespräch mit Pfarrerin Ilona Klaus, Seelsorgerin für Alter und Quartiersentwicklung
- Was kann Quartiersmanagement vor Ort leisten und wen braucht es dazu?
- Ab wann ist man eigentlich alt?
- Und gibt es ein Leben neben dem Beruf?
Hier geht´s direkt zur Podcastfolge.
Wortschritte ist ein Podcast von Evangelisch an Emscher und Lippe. Darin vereinen sich die Kirchenkreise Recklinghausen und Gladbeck-Bottrop-Dorsten.